Kolonialmöbel Ratgeber

Der große Kolonialmöbel Ratgeber

Inhalt

Kolonialmöbel sind zeitlos und ein echter Gewinn für jedes Interior. Die meist aus Massivholz hergestellten Möbelstücke, wirken besonders edel und überzeugen durch die qualitative Fertigung, die Liebe zum Detail und das. ganz besondere Finish. Hilfreiche Tipps, Tricks und Anregungen, findest Du im folgenden.

Kolonialmöbel Ratgeber

Die Geschichte der Kolonialmöbel

Inspiration fand der Kolonialmöbel Stil in den Kulturen Afrikas, Asiens & Südamerikas. Die ersten Kolonialmöbel stammen aus dem 19. Jahrhundert, als sich weltweit Kolonien bildeten. Das Reisen nach Übersee war ein großes Abenteuer und durch die Kombination der verschiedenen Kulturen und Lebensarten, entstand ein neuer Möbelstil, der Kolonialstil, der einige Jahre später noch in vielen Wohnungen zu finden ist.

Der Stil bezieht sich weniger auf die Orte, an denen die Kolonialmöbel erbaut wurden, sondern viel mehr auf die Menschen, die diese besiedelten und geprägt von den örtlichen Einflüssen waren. Portugiesen, Spanier, Holländer und Franzosen, später auch Deutsche, die ihr handwerkliches Geschick und die Liebe zur Möbelherstellung mitbrachten und die exotischen Stile, Holzsorten und Materialien, mit dem Stil ihrer Heimatländer kombinierten, führten zu interessanten Konstruktionen. Das daraus entstandene Mobiliar, brachten die Siedler später mit in ihre Heimat.

  • Der Kolonialmöbel-Stil stammt aus dem 19 . Jahrhundert
  • Wurde von Europäischen Siedlern in die Welt gebracht
  • Kombination der heimischen Materialien mit exotischen Hölzern

Mehr zur Geschichte der Kolonialmöbel findest Du hier.

Der Kolonialmöbel Stil als Sprachrohr der Welt

Ein exotisches Flair und ein bisschen was aus den verschiedensten Ländern der Welt, das verkörpert der Kolonialmöbel Stil. Die Möbelstücke sind emotional, mit Liebe gefertigt und erzählen eine aufregende Geschichte. Jedes Möbelstück eine ganz besondere. Eine spannende Identität, die ein Lebensgefühl ausdrückt, das Gefühl vom großen Ganzen und der grenzenlosigkeit. Der Kolonist in der Wüste Afrikas, in Südamerika oder auf den pazifischen Inseln, Kolonialmöbeln suggerieren so einiges.

  • Verkörpert ein Lebensgefühl
  • Transportieren ein exotisches Flair

Aus welchem Material werden Kolonialmöbel gefertigt

Kolonialmöbel werden aus exotischen Hölzern gefertigt, die hohen Temperaturen und einer hohen Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Dementsprechend robust, widerstandsfähig und hochwertig sind diese Holzarten.  Verwendet werden beispielsweise Teakholz, Palisander, Mangoholz oder Mahagoni. Diese werden anschließend vom Hersteller gebeizt und erhalten so die klassische dunkle Tönung. Kolonialmöbel beeindrucken vor allem durch ihre Natürlichkeit, die durch die Kombination mit naturbelassenen Materialien wie Leder, Leinen und Baumwolle zustande kommt.

  • Palisander: Schwer, robust und widerstandsfähig gegen Pilzbefall
  • Teakholz: Mittelschwer und entspricht der Festigkeit der Eiche
  • Mangoholz: Relativ leicht, hohe Dichte
  • Mahagoni: Mittlere Härte, fest und relativ schwer

Kolonialmöbel sind massiv, robust und beeindruckend. Das Holz wird meist mit einem besonderen Finish versehen und bekommt so das ganze besondere Etwas. Preislich sind Kolonialmöbel durch die exklusiven und exotischen Hölzer in folge dessen etwas höher angesiedelt.

So pflegt man Kolonialmöbel

Vorausgesetzt, dass die Oberfläche der Kolonialmöbel versiegelt oder lackiert ist, so reichen meiste einfache Pflege aus. Hier reicht es in den meisten Fällen das Möbelstück mit einem Tuch oder einem feuchten Lappen abzuwischen. Aggressive Pflegemittel sollten hingegen unter keinen Umständen zum Einsatz kommen da sonst die Möglichkeit besteht, dass diese durch die Lackschicht dringen und das Holz angreifen.

  • Mit einem Tuch oder einem feuchten Lappen abwischen / entstauben
  • Keine aggressiven Pflegemittel verwenden

Kolonialmöbel online bestellen

Wer darüber nachdenkt, sich bald mit schönen Kolonialmöbeln einzurichten, der muss schauen, welchen Vertriebskanal er dafür wählt. Neben der Offline-Variante, also dem Kauf im Möbelhaus, gibt es mittlerweile viele Online-Shops, die ein großes Sortiment an Kolonialmöbeln anbieten. Egal ob Esstische, Kommoden oder Regale, hier findet sich für jeden etwas.

Die Vorteile einer Online-Bestellung liegen auf der Hand. Ein großes Sortiment, der direkte Preisvergleich mit Konkurrenzprodukten und die bequeme Lieferung direkt nach Hause. Viele Möbel Online-Shops bieten den Versand mittlerweile sogar kostenlos an, ebenso die Retoure. Auch die Zahlungsoptionen sind vielfältig, denn es geht meist zwischen PayPal, Kreditkarte oder der klassischen Banküberweisug gewählt werden. Auch die Zahlung auf Rechnung oder Raten ist oft möglich. Hier bekommt der Kunde zuerst die Ware geliefert und kann dan entscheiden, ob er diese behalten möchte und anschließend innerhalb der Frist zahlen.

  • Bequeme Lieferung nach Hause
  • Großes Sortiment
  • Vielfältige Zahlungsoptionen

Fazit
Kolonialmöbel sind hochwertig, langlebig und robust. Durch die im 19. Jahrhundert durch Siedler ins Leben gerufene Bauart, bekommen diese ein ganz besonderes und exotisches Flair. Preistechnisch sind Kolonialmöbel relativ kostspielig, denn für die Herstellung werden größtenteils hochwertige Hölzer, wie z.B. Palisander oder Teakholz verwendet. Belohnt wird der Kunde mit einem qualitativen Möbelstück. Zudem sind Kolonialmöbel durch das Finish (Lackierung oder ähnliches) sehr pflegeleicht.

Inhalt

Blog

Die letzten Beiträge

Modernes Interior mit LEDs

Interessante Lichtakzente setzen

Dein Zuhause wird mit unserer großen Auswahl an hochwertigen Trend-Möbeln zu einem Ort, der Deine ganze Persönlichkeit widerspiegelt. Das liegt daran, dass wir anstelle von

Clevere Einrichtungslösungen fürs Kinderzimmer

Die Gestaltung eines Kinderzimmers, das den Bedürfnissen und Vorlieben eines heranwachsenden Kindes gerecht wird, kann eine spannende Herausforderung sein. Eltern und Erziehungsberechtigte stehen oft vor